Eine Idee für Interface Design

Flat Design für UX Überflieger

Tabula Rasa im Interface Design. Ja, wir sind mittlerweile im digitalen Zeitalter so verankert, dass Metaphern aus der analogen Welt, wie liebevoll gestaltete Kalender oder Retro-Metalldrehschalter obsolet erscheinen. Das zeigen uns nicht zuletzt Interfaces wie Windows 8 mit seinen Metro Designrichtlinien und seit diesen Tagen auch das runderneuerte iOS 7. Flat Design ist frei von aufwendigen 3D-Effekten und Schattenkonstruktionen und ist stattdessen reduziert auf klare Linien und Flächen. Das befreit uns konsequent von überstrapazierten Design-Kolossen. Doch wie macht man aus diesem Designtrend außergewöhnliche und gut bedienbare digitale Produkte?

Alarm Clock App by Samuel Bednár

Eine klare Nutzerführung ist in Zeiten des mobilen Web unabdingbar. Kleine Displays, wenig Zeit unterwegs, niedrige Bandbreiten, hohes Ablenkungspotential. Durch klare Schaltflächen und konsequentes Weglassen von unnötigen Schmuckelementen schafft man Fokus und kommt schnell zum Ziel. Ein reduziertes Interface hilft zudem, sich auf das zu fokussieren, auf das es bei digitalen Produkten wirklich ankommt: Inhalt.

In Zeiten von responsive Webdesign ist ein weiterer entscheidender Vorteil: Skalierbarkeit – und zwar ohne Qualitätsverlust durch den Einsatz von Vektorgrafiken. Damit hat man für jedes Display immer die passende Antwort.

Ein weiterer Matchwinner auf dem Weg zu außergewöhnlicher User Experience (UX) ist die hohe Performance, die durch die Vereinfachung von Grafiken möglich wird. Dadurch lassen sich Animationen und Übergänge gezielter einsetzten, denn diese haben maßgeblichen Anteil an guter Usability. Das ist wahrnehmungspsychologisch mitunter darin begründet, dass der Mensch grundsätzlich flüssige Bewegungen und Animation höher bewertet, als beispielsweise fotorealistische Darstellung einzelner Elemente. Schlechte Performance wird also schnell zum UX Killer.

Natürlich wird Flat Design erst dann zur UX Killer Machine, wenn man seine Hausaufgaben gut macht. Die neue Königsdisziplin im Flat Design ist Typografie. Gekonnt eingesetzt schafft sie Klarheit. Fachmännischer Umgang mit Linie, Fläche und Typografie  ist gefragt, also klassisches Designerhandwerk.

Auch das neue mobile Betriebssystem von Apple, iOS 7, bedient sich dem neuen Gestaltungstrend: Fokus auf Typografie, frische Farbwelten, stark reduzierte UI-Elemente. Aber führt das auch zwangsläufig zu einer besseren Usability? Beim ersten Testen fällt doch eines auf: Die sonst so klaren primären Aktivitäten, also das „Ich weiß sofort, wo ich drücken muss und bekomme das, was ich erwarte“, vermisst man noch an manchen Stellen. Durch konsequentes Weglassen büßt iOS 7 auch einiges an Klarheit ein (Bsp. Control Center, Kalender App, Top Bar Navigation, etc.).

iOS 7 Control Center

Aber alles in allem fühlt es sich durch verbesserte und intuitive Touch Gesten, unterstützende Animationen, und gute Inszenierung von Typografie, sehr gut an und sorgt für die notwendige Erfrischung. Viele App-Produkte legen in ihrem Design momentan nach und passen ihr Interface dem neuen Betriebssystem an.

Evernote beispielsweise, wirft sämtliche skeuomorphe Elemente über Bord zugunsten flacher Gestaltungselemente:

Evernote iOS – altes und neues Design

Flat Design ist also nur der Door Opener, an sich aber noch keine gute UX! So kann es auch umgekehrt zu Tristesse führen, wenn man neben überflüssigen Designelementen auch jegliche Individualität und Emotion des Produkts entfernt. Und so gleicht schnell ein Interface dem anderen. Flat Design ist also Chance und Risiko zugleich, aber es eröffnet gleichzeitig eine neue Spielwiese für Designer. Erste Subtrends wie „Long Shadows“ und andere, zeigen heute bereits, wie es gehen könnte und sorgen hoffentlich dafür, dass aus Flat Design kein flaches Design wird.

Bewegtbildgestalter, 3D-Visualisierer, Offlineversteher, Standbilderzeuger, Interaktionskünstler, Pixelverschieber und Internetschönmacher. Franke, Zwangsschwabe und Wahlmünchner…

Schreibe einen Kommentar

Erforderliche Felder sind markiert *